Akut-Tagesklinik
Konzept und Zielsetzung
Die Akut-Tagesklinik ermöglicht Menschen mit einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung oder Krise eine Alternative zum stationären Krankenhausaufenthalt. Die tagesklinische Behandlung bietet den Vorteil, dass die Patientinnen und Patienten weiter in ihrem gewohnten sozialen Umfeld wohnen und leben und zugleich täglich am umfangreichen Therapieprogramm der Akut-Tagesklinik teilnehmen können. In der Akut-Tagesklinik wird daher auch besonderes Gewicht auf die Nutzung und Entwicklung der im sozialen Umfeld bestehenden Ressourcen gelegt. Nach einer diagnostischen Abklärung werden gemeinsam mit der Patientin beziehungsweise mit dem Patienten individuelle Therapieangebote ausgewählt. In der Folge wird der Therapieverlauf regelmässig gemeinsam besprochen und das Therapieangebot angepasst. Da die Akut-Tagesklinik vor allem auf die Behandlung akuter psychischer Erkrankungen spezialisiert ist, legen wir Wert auf eine engmaschige persönliche Betreuung und eine grösstmögliche Flexibilität in der individuellen Auswahl der Therapieangebote.
Zielgruppe
Das Angebot der Akut-Tagesklinik richtet sich an Patientinnen und Patienten, die an einer akuten psychischen Erkrankung leiden und auf eine intensivere Behandlung angewiesen sind, als sie durch eine ambulante Therapie allein gewährleistet werden kann. Aufgenommen werden Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren. Die Aufnahme erfolgt ausschliesslich auf freiwilliger Basis. Aufgrund des tagesklinischen Rahmens können keine Patientinnen und Patienten aufgenommen werden, die eine 24-stündige Betreuung benötigen oder aufgrund einer zusätzlichen schweren körperlichen Erkrankung pflegebedürftig sind. Eine weitere Ausnahme stellen Abhängigkeitserkrankungen dar. Stehen diese im Vordergrund, empfehlen wir eine Behandlung durch unser Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen.
Angebot
- Psychiatrische Diagnostik
- Integrierte psychiatrische Behandlung inklusive Milieutherapie, Pharmako- und Psychotherapie
- Einzel- und Gruppentherapien
- Angehörigengespräche
- Ergotherapie und kognitives Training
- Ausdrucks- und Gestaltungstherapie
- Bewegungs- und Entspannungstherapie
- Weitere Gruppenangebote: Psychoedukation, soziale Kompetenz, Ressourcengruppe, Schlafhygiene, Zeitungsgruppe, Genussgruppe, Ernährungsatelier und Kochgruppe
- Soziale Beratung
Behandlungsteam
Das multidisziplinäre Behandlungsteam besteht aus Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Pflege, soziale Arbeit, Ergotherapie sowie Bewegungs- und Ausdruckstherapie.
Leitungsteam
Dr. med. Kunigunde Pausch
Dr. med. Lea Stocker
Emanuele Ruzzon, Betriebsleiter
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8.00 bis 19.00 Uhr
Wochenend- und Feiertage 9.30 bis 14.00 Uhr
Therapiezeiten
Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Wochenend- und Feiertage 9.30 bis 14.00 Uhr
Kosten
Die Behandlung in der Akut-Tagesklinik ist für Patientinnen und Patienten mit Wohnsitz im Kanton Zürich eine Pflichtleistung der Krankenkassen.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt in der Regel durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt, welche in Absprache mit der Patientin oder dem Patienten die Indikation zur Aufnahme stellen. Selbstanmeldungen sind jedoch genauso möglich wie auch Anmeldungen durch andere Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich.
Die Anmeldung erfolgt direkt in der Akut-Tagesklinik, eine telefonische Kontaktaufnahme ist immer erforderlich.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Zentrum für Soziale Psychiatrie
Akut-Tagesklinik
Militärstrasse 8
Postfach
8021 Zürich
Telefon +41 (0)44 296 74 44
{M287D41405056804E04E3ABED5C88CB39O}{287D41545056804E0497B937F2C2E43A}
Jubiläums-Webseite