1882 |
Geboren am 26. Juli in Frankfurt am Main |
1905 |
Promotion in Zürich nach Abschluss des in Zürich, Wien und Strassburg absolvierten Medizinstudiums, anschliessend Assistenzarzt und später «Sekundararzt» (heute: Oberarzt) bei Eugen Bleuler am Burghölzli |
1912 |
Habilitation für Psychiatrie in Zürich |
1913 |
Eröffnung der Psychiatrischen Poliklinik, die, räumlich getrennt vom Burghölzli-Stammhaus an der Lenggstrasse, in der Nähe des Universitätsspitals Zürich angesiedelt wird |
1917 |
Ernennung zum Leiter der seither eigenständigen Psychiatrischen Poliklinik, später auch Leiter der neu gegründeten psychiatrischen Kinderabteilung, die sich auf der stadtzugewandten Seite des Burghölzli-Hügels in der «Stephansburg» befindet |
1927 |
Professur für Psychiatrie an der Universität Zürich, verbunden mit dem ärztlichen Direktorat am Burghölzli |
1941 |
Rücktritt von diesen Ämtern, nachdem bekannt wird, dass er eine Beziehung zu einer Patientin unterhalten hatte |
1945 |
Gestorben am 25. März in Zürich |